
Nachhaltigkeitszertifikate an Hochschulen
18. Februar 2020

Foto: Universität Duisburg-Essen
An der HOCH-N-Verbundhochschule Universität Duisburg-Essen findet am 12. & 13. März 2020 ein Workshop zu Nachhaltigkeitszertifikaten statt.
WANN: Do., 12.03.2020, 10:30-17:00 Uhr, Fr., 13.03.2020, 09:30-15:30 Uhr
WO: S06 S00 B32 und S06 S00 B41 (S = sonnengelb markiertes Gebäude), Campus Essen,
Universitätsstraße 2, 45141 Essen, Lageplan Campus Essen; Anfahrtshinweise der Universität Duisburg Essen
Universitätsstraße 2, 45141 Essen, Lageplan Campus Essen; Anfahrtshinweise der Universität Duisburg Essen
FÜR WEN: Interessierte Lehrende, Verwaltungskräfte & Studierende
ANMELDUNG: Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (link) an: zertifikat-bne"AT"uni-due.de
WAS:
Studierende der Universität Duisburg-Essen können seit 2016 das Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung' (BNE) erwerben. Ähnliche Zertifikate gibt es an vielen Hochschulen in ganz Deutschland und weitere sind in Vorbereitung. Doch wie erhöht man die Sichtbarkeit dieser Zertifikate bei Studierenden und welchen Mehrwehrt ziehen sie aus den Zertifikaten, zum Beispiel bei potenziellen ArbeitgeberInnen? Diese und weitere Fragen werden beim Workshop „Sichtbarkeit und Mehrwert von Nachhaltigkeitszertifikaten“ diskutiert.
Weitere Schwerpunkte sind die mit Nachhaltigkeitsthemen verbundene Lehr-Ethik (Welche Werte werden in der Lehre adressiert? Welcher besonderen Formen der Didaktik und Mitgestaltung bedarf es dabei?) sowie die Rolle der Sustainable Development Goals (sowohl als Lehrinhalt und Strukturierungselement für Formalien).
Dabei bietet der eineinhalbtägige Workshop, der vom Team des Zertifikats BNE (Profilschwerpunkt Urbane Systeme und Institut für Optionale Studien) in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsprozess der Universität Duisburg-Essen (napro) organisiert wird, auch gebührend Raum für die Vernetzung und den freien Austausch unter den TeilnehmerInnen.
Die Veranstaltung gehört zur Workshop-Reihe „Nachhaltigkeitszertifikate an deutschen Hochschulen“. Vorherige Workshops haben in Berlin (2018), Tübingen und Bonn (2019) stattgefunden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen: