Projekt
Welchen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Handlungsfeldern Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer leisten? Wie kann ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit und Transformation im Hochschulverbund entwickelt werden? Wie gelingt nachhaltige Entwicklung in Hochschulen gesamtinstitutionell? Diese und ähnliche Fragen sowie der Aufbau eines bundesweiten Hochschulnetzwerks stehen im Fokus des Projekts Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln ‒ vernetzen ‒ berichten (HOCHN), das vom BMBF unter dem Kennzeichen 13NKE007 gefördert wird.
Über den Projektverbund von elf deutschen Hochschulen hinaus sind Hochschulen in das Nachhaltigkeitsnetzwerk von HOCHN eingeladen, voneinander zu lernen und gemeinsam die nachhaltige Entwicklung ihrer Institutionen zu befördern.
Auf der ersten gemeinsamen Arbeitssession im Jahr 2017 an der Universität Bremen erläutern Projektteilnehmende aus den Verbundhochschulen das Vorgehen und die Zielsetzungen von HOCHN.
Projektinfos auf einen Blick
HOCHN Flyer, deutsch (pdf, Stand: 28.05.2019)
HOCHN-Flyer, englisch (pdf, Stand: 14.08.2019)
Positionspapier HOCHN, deutsch (pdf, Stand: 26.05.2020)
Gesamtziel des HOCHN-Vorhabens ist die Förderung nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen in Deutschland.
Zur Erreichung sind vier Teilziele formuliert:
- Etablierung eines programmbasierten Netzwerks zum Erfahrungsaustausch
- Entwicklung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses
- Förderung nachhaltiger Hochschulentwicklung und Maßnahmenableitung
- Leitfadenerstellung zur nachhaltigen Hochschulentwicklung
Im BMBF-geförderten Verbundprojekt HOCHN haben sich im November 2016 zehn deutsche Hochschulen auf den Weg gemacht, um nachhaltigkeitsbezogen in den Handlungsfeldern Berichterstattung, Governance, Lehre, Forschung und Betrieb zu forschen. Die Handlungsfelder werden in der Regel im Tandem von zwei Hochschulen bearbeitet. Im Januar 2017 ist der Nachhaltigkeitstransfer über die elfte Hochschule, gefördert vom Land Brandenburg, zum Verbund hinzugekommen. Unterstützt wird der Hochschulverbund durch einen national und international besetzten Fachbeirat bestehend aus relevanten Akteuren der Wissenschaftslandschaft und studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen.
Die gewonnenen Erkenntnisse, Praxisbeispiele und Case Studies fließen in thematische Leitfäden zur nachhaltigen Entwicklung von Hochschulen ein. Sie dienen dem Verbund und möglichst vielen weiteren Hochschulen als Orientierungshilfe.
Folgende HOCH-N-Leitfäden liegen als Betaversionen für die verschiedenen Handlungsfelder vor (Stand: Oktober 2018):
- Anwendung des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex – ein Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen –
- Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
- Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
- Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
- Transfer für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen
HOCHN wird im Zeitraum 11/2016 bis 10/2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 13NKE007 gefördert und knüpft an bestehende Forschungsergebnisse innerhalb der BMBF-Initiative "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" (SISI) an. SISI ist Teil des BMBF-Rahmenprogramms FONA (Forschung für nachhaltige Entwicklung).
Methodisch kommen innovative Dialog- und Kollaborationsmethoden zur Anwendung, um jenseits der herkömmlichen Pfade und mit neuen Impulsen die nachhaltige Entwicklung von Hochschulen voranzutreiben.