Netzwerkaufbau: Personen und Hintergründe
Im Rahmen von HOCHN entsteht ein bundesweites Netzwerk, das die nachhaltige Entwicklung an deutschen Hochschulen über neue Kooperationsangebote vorantreibt. Wir laden Sie und Ihre Hochschule herzlich ein, ein Teil von HOCHN zu werden und vom kollegialen Erfahrungsaustausch zu profitieren (Kontakt). Mehr Informationen zum Netzwerk und die Netzwerklandkarte finden Sie hier. Geleitet wird das Arbeitspaket „Vernetzung" von der Universität Hamburg, Dr. Claudia T. Schmitt sowie der Universität Bremen, Prof. Dr. Georg Müller-Christ. Das gesamte Netzwerkteam stellt sich nachfolgend vor. |
|
||||||||||
Team Netzwerk HOCHN
|
Im Rahmen des HOCHN-Projekts bieten wir ein programmbasiertes bundesweites Netzwerk für eine nachhaltige Hochschullandschaft. Gestaltung, Ausbau, Moderation und Evaluation des Netzwerks sind Aufgaben des Arbeitspaketes Vernetzung. Zum einen werden neue PartnerInnen und Partner-Hochschulen in das offene Netzwerk eingebunden, zum anderen verknüpft sich HOCHN als Metanetzwerk mit bestehenden nationalen wie internationalen Hochschul-Nachhaltigkeitsverbünde.
HOCHN lädt alle Hochschulen und Hochschulangehörigen, darunter natürlich auch Studierende ein, sich im kostenfreien Netzwerk zur nachhaltigen Hochschulentwicklung in Deutschland aktiv zu beteiligen. Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie hier.
Ziele des Arbeitspaketes Vernetzung sind:
- Der Auf- und Ausbau des HOCHN- Netzwerks, mit einer Zielgröße von 100 Hochschulen (im Mai 2019 waren bereits über 200 Personen von rund 120 verschiedenen Hochschulen im Netzwerk eingebunden)
- Bestehende Nachhaltigkeitsnetzwerke zu bündeln und in einem Metanetzwerk zu verknüpfen, sowie die Anbindung an globale Netzwerke
- Netzwerkbezogene Kommunikationswerkzeuge zu entwickeln (Beispiele sind hier die Landkarte, Videos, Podcasts sowie die Infomails)
- Die Entwicklung einer Innovationsplattform zum partnerschaftlichen Austausch im Sinne der HOCHN-Ziele
- Als zentrale Möglichkeit zur Vernetzung wurde in den ersten beiden Jahren ein Network-Day ausgerichtet, inzwischen werden regelmässig sog. Netzwerkhubs als regionale Treffen veranstaltet (siehe Veranstaltungskalender).
- Die methodische Begleitung des HOCHN-Projekts in allen Handlungsfeldern
Ein wichtiger Meilenstein ist die Entwicklung einer HOCHN-Nachhaltigkeitslandkarte, in der alle Partner für eine nachhaltige Hochschullandschaft, die Verbundhochschulen sowie die Partnerhochschulen eingebunden werden. Mit jedem neu eingebunden Akteur gewinnt die nachhaltige Hochschullandschaft in Deutschland so an Stabilität.
Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie hier.
Dr. Claudia T. Schmitt (Projektleitung, Leitung AP Netzwerk, Universität Hamburg)
Prof. Dr. Georg Müller-Christ (Leitung AP Netzwerk, Universität Bremen)
Bror Giesenbauer (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bremen)
E-Mail: netzwerk@hoch-n.org / Kontakformular
Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie hier.
Gut zu wissen
Informationen zum Netzwerk, wie die Vorteile und die Kriterien für ein Mitwirken finden Sie auf der Seite des Hochschulnetzwerks.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Deutschlands größtem Hochschulnachhaltigkeitsnetzwerk (Kontakt).