
Nachhaltigkeitszertifikate an HochschulenAnmeldeschluss: 07. Februar 2019
30. Januar 2019

Foto: UT
Anmeldeschluss 7. Februar 2019: Vom 21.-22. März 2019 findet an der Universität Tübingen ein Workshop zum Austausch und zur Vernetzung über Nachhaltigkeitszertifikate für Studierende, interdisziplinäre Projektwochen und ähnliche Formate an Hochschulen statt. Eingeladen sind alle Personen, die in diesem Bereich an ihrer Hochschule tätig sind.
WO: Universität Tübingen, Wihelmstr. 19, voraussichtlich Raum 3.17
WANN: Do., 21.03.2019, 14-18:00 Uhr bis Frei., 22.03.2019, 9:00-16:00 Uhr
Veranstalter: Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Anmeldung und Einreichung von Beiträgen: bis 07.02.2019 unter https://uni-tuebingen.de/de/144627
Hinweis: Die Veranstaltung ist kostenfrei
In dem 1,5 tägigen Workshop widmet sich die Universität Tübingen einem bestimmten Bereich für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen: Initiativen/Projekte/Kursprogramme, die es Studierenden ermöglichen, im Rahmen des Studiums einen qualitativ hochwertigen, individuellen Schwerpunkt zu setzen und Kompetenzen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu erwerben. Somit richtet sich die Veranstaltung an alle, die sich in diesem Bereich an ihren Hochschulen engagieren oder planen so etwas zu initiieren. Beispiele dafür sind studiengangsintegrierte sowie überfachliche Nachhaltigkeitszertifikate und interdisziplinäre Projektwochen.
Ziel des Workshops ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Teilnehmende und Referierende sich gegenseitig ihre Aktivitäten vorstellen und gemeinsame Themen diskutieren können. Die Universität Tübingen gibt Einblicke in die Erfahrungen mit dem Studium Oecologicum als BNE-Zertifikatskurs. Zusätzlich sollen gemeinsame Ziele identifiziert und Möglichkeiten zur weiteren Vernetzung erarbeitet werden. Dafür werden folgenden Leitfragen aufgegriffen: Welche Formate für Nachhaltigkeitszertifikate, interdisziplinäre Projektwochen und ähnliche Formate gibt es an Hochschulen? Was waren die bisherigen Erfolge und vor welchen Hürden stehen die einzelnen Initiativen? Was können wir voneinander lernen und wie können wir uns miteinander vernetzen?
Weitere Informationen zum Call for Participation und Programm.
Anknüpfend an einen ersten bundesweiten Workshop an der TU Berlin im September 2018 soll der Austausch bei diesem Workshop weiter geführt werden.