
Studierendenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen legt Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzept vor
4. Dezember 2019

Foto: FAU/Georg Pöhlein
Sechs Themengebiete werden im Klimaschutzkonzept der Studierendenvertretung der FAU behandelt: Universitätsleitung & Verwaltung, Lehre & Forschung, Infrastruktur, Bewirtschaftung, Mobilität, Veranstaltungen
Die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (auch vertreten mit Partnert auf der HOCHN-Nachhaltigkeitslandkarte) hat das ambitionierte Ziel bis spätestens 2028 die erste klimaneutrale Universität Bayerns zu werden - so jedenfalls Vertreter*innen der dortigen Studierendenschaft. Unter der Koordination des Referats für Ökologie und Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung haben zunächst über zehn Hochschulgruppen innerhalb von fünf Monaten ein Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzept für die FAU ausgearbeitet und veröffentlicht. Dreiundvierzig studentische Gruppen unterstützen das Konzept bereits und es wurde auch bereits der Öffentlichkeit und dem Uni-Präsidenten Prof. Joachim Hornegger vorgestellt.
Neben dem Ziel bis 2028 Bayerns erste klimaneutrale Universität zu sein, sind konkrete Maßnahmen, Handlungsempfehlungen und Positivbeispiele im sechs übergeordnete Themengebiete vorgestellt:
- Universitätsleitung & Verwaltung
- Lehre & Forschung
- Infrastruktur
- Bewirtschaftung
- Mobilität
- Veranstaltungen
Im Themengebiet Universitätsleitung & Verwaltung werden u. a die Etablierung eines Lenkungsausschusses, die Einrichtung eines "Green Office"1 und den Aufbau eine Klimafonds als essenziell für die notwendige Transformation betrachtet. Auch in Lehre & Forschung ist die feste Verankerung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmaßnahmen unabdingbar. Dazu werden auch Unterbereiche wie Wissenstransfer und Start-up-Förderung gezählt. Infrastruktur beschäftigt sich mit der Gebäudeinfrastruktur, der universitären Ausstattung und urbanen Gärten auf dem Campus. Aufbauend auf den Dreiklang „reduce, reuse, recycle“ für einen funktionierenden Ressourcenkreislauf an der Universität werden unter Bewirtschaftung Maßnahmen zu u.a. Stromversorgung, Toiletten, Müllvermeidung und Mülltrennung vorgestellt. Dienstreisen, ein nachhaltiger Fuhrpark und die Förderung von Dienstfahrrädern, sowie der Ausbau von Fahrradständern und -wegen u. a. werden unter dem Themengebiet der Mobilität aufgeführt. Auch Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil des universitären Lebens, weshalb auch dieser klimafreundlich gestaltet werden sollte.
Das 24-seitige Papier soll somit eine umfangreiche Sammlung an Maßnahmen darstellen, mit der Forderung an die Universitätsleitung dieses in die organisatorischen Strukturen der Universität zu verankern.
Weiterführende Informationen
- Sharon Chaffin, Erlanger Nachrichten "FAU hat ein neues Konzept für mehr Klimaschutz"; vom 03.12.2019 hier nachzulesen
- Das "Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzept der Studierendenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg" ist als PDF-Datei hier zu finden
1Felix Spira, "Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbüros anhand des Green Office Modells an Ihrer Hochschule"; Präsentationsfolien (PDF) vom Netzwerkhub in Essen vom 12.-13.3.2019