
Klimanotstand und Klimaneutralität an Hochschulen
29. Januar 2020

Foto: Dirk Laubner
Während der Spring Campus Conference (30.3. - 3.4.2020) bietet die FU Berlin einen Workshop zum Thema Klimanotstand und Klimaneutralität an Hochschulen mit dem Titel "Universities on their Way to Climate Neutrality" an.
Vom 30. März - 3. April 2020 findet die Spring Campus Conference der University Alliance for Sustainability an der Freien Universität Berlin statt.
Im Rahmen der Konferenz bietet die Freie Universität Berlin vom 31. März – 1. April 2020 einen Workshop zum Thema „Universities on their Way to Climate Neutrality“ speziell für Nachhaltigkeits- und Umweltbeauftragte an Hochschulen und Verwaltung an. Im Workshop diskutieren die Teilnehmenden die Themen Klimanotstand und Klimaneutralität an Hochschulen. Universitäten wie die Freie Universität Berlin und die University of British Columbia stellen ihre strategischen Pläne für den Klimanotstand vor.
Die Spring Campus Conference ist ein einwöchiges Programm im Rahmen der "University Alliance for Sustainability", die aus der Freien Universität Berlin, der Hebrew University of Jerusalem (Israel), der Peking University (China), der St. Petersburg State University (Russland) und der University of British Columbia (Kanada) besteht. Die strategische Partnerschaft rückt das Thema "Nachhaltigkeit" als ganzheitlichen Ansatz für die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Hochschulmanagement in den Fokus.
In diesem Jahr steht die Konferenz unter dem Thema „Commitments for Future: Sustainability in Higher Education“. Im Jahr 2019 haben soziale Bewegungen das Bewusstsein für Klimawandel und Nachhaltigkeit im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs geschärft und Politik, Wirtschaft und öffentliche Institutionen aufgefordert, "jetzt und nicht später zu handeln". Dieser Diskurs hat auch Hochschulen auf der ganzen Welt erreicht. Während Nachhaltigkeit zunehmend in Forschung, Lehre und auf dem Campus der Universität adressiert wird, hat das Thema an den Universitäten eine neue politische und soziale Dimension erhalten. So hat die Freie Universität Berlin im Dezember 2019 den Klimanotstand ausgerufen und sich damit renommierten internationalen Universitäten angeschlossen, die das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Fokus ihrer institutionellen Praxis rücken. Der Eröffnungstag am 30. März wird Fragen rund um die politische und gesellschaftliche Rolle von Hochschulen im Klimawandeldiskurs in Keynotes sowie in einer Podiumsdiskussion behandeln.
Die Nachhaltigkeitstagung thematisiert in vier Workshops unterschiedliche nachhaltigkeitsbezogene Forschungsfelder sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten eines gesamtinstitutionellen Ansatzes. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Nachhaltigkeits- und Umweltbeauftragte an Hochschulen und Verwaltung. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.