
Livestream zur Forschungskonferenz Zukunft gestalten: Digital und nachhaltig!
16. Dezember 2019

Foto: WBGU
Berlin: Am Montag, 16.12.2019 findet ab 10:45 Uhr die Livestream-Übertragung der ausgebuchten Forschungskonferenz statt.
Unter dem Konferenzthema "Zukunft gestalten: Digital und nachhaltig!" wird die Transformation zur Nachhaltigkeit in Einklang mit der Digitalisierung gebracht und stellt die Frage, welche neuen Forschungsthemen sich aus einer Symbiose der beiden Bereiche ergeben.
Die Veranstaltung gliedert sich in 3 Sessions:
- Session: Das Digitale Zeitalter und das Erdsystem: Die Welt im Auf- oder Umbruch?
- Session: Forschung: Digital.Nachhaltig – Chancen der Digitalisierung für Nachhaltigkeit
- Session: Politik Jetzt! Digital UND nachhaltig!
"In Session 1 geht es um die nachhaltige Gestaltung des digitalen Zeitalters und neue ethische Herausforderungen. Session 2 diskutiert im Kontext des Wissenschaftsjahrs 2019 die Frage, wie digitale Technologien, insbesondere KI und Big Data, in der Nachhaltigkeitsforschung und konkret für nachhaltige Entwicklung genutzt werden können. Session 3 diskutiert die Chancen und Herausforderungen für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik. Die Konferenz will neue Impulse für eine zukunftsgerichtete Forschungspolitik identifizieren, in der Digitalisierung noch stärker als bisher für eine nachhaltige Entwicklung genutzt wird."
Zusätzlich wird nach der zweiten Session ein Workshop zu dem Thema Interaktives Format: SDG×ICT angeboten. Der Workshop wird unter der Leitfrage "Welche konkreten Schritte sind kurzfristig wo und wie nötig, um einen europäischen Weg zur digitalisierten Nachhaltigkeitsgesellschaft zu realisieren?" vom Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Kooperation mit dem Hightech-Forum durchgeführt.
Forschungsempfehlung des WBGU:
Der WBGU bezieht in seinen Forschungsempfehlungen explizit das HOCHN-Projekt mit ein: "Universitäten und Hochschulen sollten für ihre eigene Praxis Leitlinien für einen nachhaltigen Umgang mit digitalen Methoden und Werkzeugen im Universitäts- und Hochschulbetrieb erarbeiten bzw. ergänzen und umsetzen. Dazu sollte der Austausch mit Fakultäten, die zum Thema Digitalisierung forschen, gesucht werden. Das BMBF-Projekt "Nachhaltigkeit an Hochschulen" (HOCHN) sollte um das Thema Digitalisierung ergänzt werden." (WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019): Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. Berlin: WBGU, Seite 25)
Da die Veranstaltung ausgebucht ist, wird am 16.12.2019 ab 10.45 Uhr ein Livestream angeboten. Zum Livestream gelangen Sie hier: (Link)
Weitere Informationen: