
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
7. Oktober 2019

Foto: Julius Drost/ Unsplash
Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestags veröffentlichte am 13.09.2019 ein Positionspapier zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Wer sich mit Zukunftsgestaltung auseinandersetzt kommt nicht an den großen Themenkomplexen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorbei. Aber anstatt beide Themenbereiche getrennt voneinander und individuell zu betrachten, braucht es eine sinnvolle, zukunftsweisende Integration und Verknüpfung beider, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle zu ermöglichen. Nachdem schon der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) mit seinem Gutachten "Unsere gemeinsame digitale Zukunft" Digitalisierung und Nachhaltigkeit ins Licht der politischen Agenda rückte, zieht nun der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestags mit seinem Positionspapier "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" nach.
Das am 13. September 2019 veröffentliche Dokument ist eine "Forderung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung für die politische Steuerung und nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung". Unter anderem fordert das Positionspapier, dass sich die Digitalisierung an den Grundsätzen der Agend 2030 ausrichtet und dass die Digitalisierung nicht als Selbstzweck verstanden werden soll, sondern als Mittel für soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen eingesetzt wird. Zudem wird auch auf den Konsum und die Produktion von digitalen Endgeräten eingegangen. Um eine sozial- und umweltverträgliche Digitalisierung zu ermöglichen sollen die Lebenszyklen der Endgeräte verlängert sowie eine zirkuläre, möglichst rückstandsfreie Wertschöpfungskette etabliert werden.
Weitere Lösungsansätze sind im Positionspapier "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" hier nachzulesen.
Weitere Publikationen zum Thema "Nachhaltigkeit und Digitalisierung":
- Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE): nachhaltig_UND_digital: Nachhaltige Entwicklung als Rahmen des digitalen Wandels
- WBGU: Unsere gemeinsame digitale Zukunft