
Für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen - Empfehlungen der HRK
14. November 2018

Foto: Rawpixel on Unsplash
Die 25. Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) spricht Empfehlungen für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen aus.
Bildung spielt in diesem Veränderungsprozess eine zentrale Rolle und ist im Globalen Nachhaltigkeitsziel 4 verankert. 2017 wurde im Zuge des UNESCO „Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2014 bis 2019) ein „Nationaler Aktionsplan“ durch die „Plattform für Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entwickelt, der von der Bundesregierung unterstützt und entsprechend ihrer Zuständigkeiten umgesetzt werden soll.
Vor diesem Hintergrund greift die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) das Thema Nachhaltigkeit erneut auf und benennt in zusammenfassender Fortschreibung ihrer Erklärung aus dem Jahr 2009 die aus ihrer Sicht erfolgversprechenden Wege.
Auf der 25. Mitgliederversammlung vom 6.11.2018 sprach die HRK nun Empfehlungen für die Umsetzung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen wie folgt aus:
- Die HRK empfiehlt allen Hochschulen - abhängig von ihrem Profil und ihren Voraussetzungen -, der Nachhaltigen Entwicklung eine besondere Rolle in ihrem Zielsystem beizumessen. […] Zentrales Ziel muss es sein, eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen zu entwickeln. […]
- Dieser Prozess muss von Seiten der Länder als Träger der Hochschulen und als Mittelgeber ebenso wie vom Bund und von den Förderorganisationen Unterstützung erfahren. […] Die HRK setzt sich in den nächsten Jahren dafür ein, dass entsprechende Anreize weiter ausgebaut werden.
Die vollständige Empfehlung der 25. HRK-Mitgliederversammlung können Sie hier als pdf herunterladen.