
Einladung zum Zukunftsmacher*innen Tag und Workshop für Lehrende
30. Oktober 2018

Foto: Rawpixel on Unsplash
Am 8.11. und 9.11. lädt die School of Sustainability der Universität Kiel zu zwei Veranstaltungen ein, in denen der Frage nachgegangen werden soll, ob die Art, wie an Hochschulen gelehrt und gelernt wird, einer radikalen Veränderung bedarf. Ist das Lernen mit festgefügten Lehrplänen, Vorlesungen und Seminaren ein geeignetes Lernformat, um junge Menschen zu "Zukunftsmacher*innen" auszubilden, die in der Lage sind, selbstständig Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln? Ist diese Art zu lernen gut für die Studierenden? Ist diese Art zu lehren gut für die Lehrenden?
Die beiden Veranstaltungen im Detail:
Donnerstag, 8.11. um 19.00-21.00 Uhr im Audimax der Universität Kiel.
Brauchen Universitäten eine Lernrevolution?
Pieter Spinder, Gründer der Amsterdamer Knowmads Business School ist der Meinung, dass wir das Lernen und Lehren an Hochschulen vom Kopf auf die Füße stellen müssen. Er ist überzeugt davon, dass feste Lehr- und Studienpläne das Lernen verhindern. Deswegen entscheiden an der von ihm gegründeten Knowmads Business School die Studierenden selbst, was und wie sie lernen wollen. Statt eines festen Lehrplans vereinbaren Lernende und Lehrende gemeinsam die Lernziele und die Studieninhalte. Es gibt keine Klausuren, keine Noten und keine Zeugnisse. Kann das funktionieren? Unter welchen Bedingungen funktioniert es bei Knowmads? Könnte es auch an der Universität Kiel funktionieren? Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Euch / Ihnen und Pieter Spinder. Bringt Ideen und Fragen mit.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freitag, 9.11. um 10.00 - 12.30 Uhr
What are your values in life and work as a base for facilitating education?
In this 2,5 hour workshop with Pieter Spinder, you will be facilitated through a process of (life) values which you know, but because of the rat-race in life are forgetting. To get clear about what are your values while facilitating learning processes, what values could you take as a starting point for your daily work? As a lecturer, a student and/or professional? How to (co)-create a good balance in your (working) life and get happy and satisfied with your actions? At the end of the workshop, you will walk out with a present, made by yourself, for yourself which will remind you the day's after why and what could be your next steps to take.
Der Workshop ist auf 25 Teilnehmer*innen begrenzt. Melden Sie sich daher bitte bei Frau Schaardt (schaardt"AT"geographie.uni-kiel.de) per Email an.
Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.