
Online-Konsultation für die Wissenschaft: Nachhaltig aus der Corona-Krise
25. Mai 2020

Foto: Pixabay/athree23
Wie kann Nachhaltigkeit zur Bewältigung der Krise beitragen – und wie kann die Bewältigung der Krise zur Stärkung von Nachhaltigkeit beitragen? Forschende aller Fachrichtungen sind gefragt, ihre Antworten fließen ein in einen wissenschaftlichen Impuls an die Bundesregierung.
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) ruft Forschende aller Fachrichtungen auf, sich an der Online-Konsultation „Nachhaltig aus der Corona-Krise“ zu beteiligen.
Damit wir als krisensicherere und nachhaltigere Gesellschaften aus der Corona-Krise hervorgehen können, ist die Wissenschaft in besonderer Weise gefragt. Über die Online-Konsultation können sich nun Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen einbringen und der Politik mögliche Wege aufzeigen.
Die übergeordnete Fragestellung der Konsultation lautet: Wie kann Nachhaltigkeit zur Bewältigung der Pandemie beitragen – und wie kann die Bewältigung der Pandemie zur Stärkung von Nachhaltigkeit beitragen?
Antworten und Anregungen sollen möglichst breit eingesammelt werden, damit sie Eingang finden in politische Empfehlungen und gesellschaftlichen Austausch zu einer nachhaltigen Krisenbewältigung. Die vier spezifischen Leitfragen sind so gewählt, dass sie Beiträge aus unterschiedlichsten Disziplinen anreizen, beispielsweise für konzeptionelle, strukturelle und inhaltliche Aspekte einer nachhaltigen Bewältigung der Corona-Krise:
- Können und müssen wir die Konzeption von Nachhaltigkeit weiterentwickeln?
- Wo und wie lassen sich nachhaltig systemisches Denken und Handeln in politischen Strukturen und Prozessen weiterentwickeln?
- Welche konkreten Lösungen – sektoral und sektorübergreifend – sind jetzt gefordert?
- Wie kann die Wissenschaft zur Krisenbewältigung beitragen und dazu auch einen Austausch zu Nachhaltigkeitsfragen initiieren?
Antworten und Anregungen dazu können online eintragen werden. Zudem ist es möglich, bestehende Artikel oder Initiativen hochzuladen. Die Beiträge fließen zum einen ein in einen wissenschaftlichen Impuls, der bereits im Juni 2020 an die Bundesregierung übergeben wird. Alle Einzelbeiträge, zu denen die Zustimmung vorliegt, werden zum anderen in geeigneter Weise veröffentlicht.
Die Frist der Konsultation läuft bis zum 10. Juni 2020.
Die Konsultation und weiterführende Informationen finden Sie hier.