
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
14. November 2019

Foto: Alexas_Fotos on pixabay
Dr. Matthias Güldner, Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen, über den Zusammenhang zwischen dem SDG "Quality Education" und "Climate Action".
In der 100. Jubiläumsausgabe „Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd“ zeigt Dr. Matthias Güldner exemplarisch die enge Verknüpfung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) am Beispiel von Ziel 4 "Quality Education" und Ziel 13 "Climate Action".
"Das Ziel 4 „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern“ ist ein mit allen anderen SDGs untrennbar verknüpftes Ziel. Die zentrale Rolle der Bildung bei der Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen ist unumstritten. So gehört die Umsetzung von Ziel 4 auch zu den Voraussetzungen der Verwirklichung des aktuell politisch brisanten Ziels 13 „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Für Dr. Güldner steht beispielsweise die Fridays for Future Bewegung und der zeitweise Verzicht der Schüler*innen auf einige Stunden formaler Bildung, um politischen Druck auszuüben, keinesfalls im Widerspruch. Ganz im Gegenteil:
"Diese Schüler/-innen setzen also weitblickend einen umfassenden, praktischen und vor allem politischen Bildungsbegriff und einen aktionszentrierten Klimaschutzbegriff im Sinne der Agenda 2030 um. Bildungsziel 4 ist im Kern eine Aufforderung, eine flächendeckend qualitativ veränderte Bildung für die Verbesserung der Zustände auf dem Planeten einzusetzen. Diese Botschaft haben die FFF-Schüler/-innen nicht nur verstanden, sondern mitgeprägt."
Die Brisanz des Klimawandels mache auf der einen Seite deutlich, dass bestimmte Themen verbindlich in Curricula verankert werden müssen. Auf der anderen Seite wird inklusiver, fächer- und/oder jahrgangsübergreifender Fachunterricht, der projekthaft ausgerichet ist, erforderlich.
"Eine Angleichung des Reformtempos unter den Ländern brächte die Bundesrepublik der Verwirklichung der SDG näher. Die Thematisierung des Klimawandels ist auch eine Chance für Politik und Bildungsinstitutionen, die Bedeutung politischer Bildung aufzuwerten", resümiert Güldner.
Weitere Informationen: