
"Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit" - Ideenwettbewerb des Fonds Nachhaltigkeitskultur
5. August 2019

Foto: Rat für Nachhaltige Entwicklung
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht innovative Projekte und Ideen zum Thema "Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit". Bewerbungen sind noch bis zum 18. August 2019 möglich.
Unsere Modekultur wird immer schnelllebiger. Seit 2000 hat sich der globale Textilkonsum mehr als verdoppelt! Und dabei verursacht Herstellung und Handel von schnelllebiger Kleidung schwerwiegende soziale und ökologische Folgen. Die eingesetzten Chemikalien gefährden die Gesundheit von Arbeitskräften in der Textilindustrie, Mikroplastik aus Synthetikfasern verschmutzt die Weltmeere und prekäre Arbeitsverhältnisse sind in den textilproduzierenden Billiglohnländern die Regel.
Wie können wir diese Kultur des Modekonsums verändern? Was können wir dafür tun, dass Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt, wenn Menschen neue Kleidungsstücke kaufen und gebrauchte aussortieren? Wie können Vernetzung und Kommunikation dabei helfen, nachhaltige Modekultur in unserer Gesellschaft zu verankern? Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht in seinem Ideenwettbewerb „Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit“ innovative Ideen, die Antworten auf Fragen wie diese geben.
Der Ideenwettbewerb wird gefördert durch den Fond Nachhaltigkeitskultur der eine Förderung von bis zu 50.000 Euro ermöglicht.
Die Bewerbung ist noch bis zum 18. August 2019 möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
"Fashion Macht Geschlecht"
Auch an der Universität Hamburg ist nachhaltige Mode Thema: "Fashion Macht Geschlecht" ist eine Kooperationsveranstaltung der Fairtrade Stadt Hamburg im Rahmen der Fairen Woche 2019 mit dem Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität und der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg. Impulsvortrag und Diskussion finden am 24. Septmeber 2019 statt.