
Traumjob: Weltweit forschen
6. Mai 2019

Foto: Dennis Dellschow
An der Universität Göttingen wurde das Video „Traumjob: Weltweit forschen“ als ein gelungenes Beispiel für Nachhaltigkeitstransfer von Hochschulen erstellt.
Die Universität Göttingen produzierte im Rahmen des transdisziplinären Forschungsprojekts "Diversity Turn in Land Use Science" verschiedene Videoclips, die sowohl in der Wissenschaftskommunikation als auch in Lehrveranstaltungen und auf Konferenzen zum Einsatz kommen (z.B. ''Bildung für Nachhaltige Entwicklung'' im November 2018 in Göttingen).
Am Beispiel des Vanilleanbaus in Madagaskar untersucht das Projekt die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt beim Einbezug kleinbäuerlicher Strukturen in internationale Wertschöpfungsketten. Im Video "Traumjob: Weltweit forschen" wird die gesellschaftliche Rolle von Hochschulen und Forschenden für eine nachhaltige Zukunft verdeutlicht. Darüber hinaus wird den Fragen nachgegangen, welche Aufgaben und Herausforderungen heutzutage wichtig sind, welche Möglichkeiten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben und welche persönlichen Aspekte für eine Karriere in der Forschung wichtig sind. Zu Wort kommt der Projektkoordinator auf Madagaskar, Dr. Hendrik Hänke.
Videolink "Traumjob: Weltweit forschen" (Youtube)
Playlist zu allen Videos (Youtube)
Videoproduktion: Dennis Dellschow Filmproduktion
Bisherige Veröffentlichungen/Beiträge zum Projekt: Link
Ansprechpartner an der Universität Göttingen:
Marco Lange
Koordinator Nachhaltigkeit und Leiter Green Office
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen
Von-Siebold-Straße 2
37075 Göttingen
Tel: +49 (0) 551 39 21356
E-Mail: marco.lange@zvw.uni-goettingen.deWebseite: www.uni-goettingen.de/nachhaltigkeit