
Rückblick: Festival der Taten – Wohnzimmer Edition
18. Mai 2020

Foto: United Nations
Vom 08. - 09.05.2020 fand das Festival der Taten erstmalig komplett digital statt. Ziel war es gemeinsam Lösungen für lokale und globale Herausforderungen zu entwickeln, ganz bequem vom Wohnzimmer aus.
Das Festival der Taten mal anders – vom 08. bis 09. Mai 2020 waren insgesamt 447 TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland Teil der ersten völlig digital organisierten Konferenz zu sozialen Innovationen. Die Organisatoren von Engagement Global schufen einen virtuellen Arbeitsraum, in dem die TeilnehmerInnen gemeinsam Ideen und Lösungen für eine nachhaltigere Welt erarbeiteten, um einen Beitrag zur praktischen Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs) zu leisten.
Insgesamt 50 Kleingruppen entwickelten betreut von erfahrenen TeamerInnen und TrainerInnen konkrete Lösungsvorschläge zu den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit. Die zu bearbeitenden Challenges wurden von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Unternehmen und Teilnehmenden selbst eingereicht. Unter Anwendung der Design Thinking Methode wurden Themen wie Lebensmittelverschwendung, solidarische Städte und nachhaltige Großveranstaltungen in einem kreativen Prozess bearbeitet.
Am ersten Tag ging es nach einem Beitrag der Komikerin Nicole Jäger und einem Grußwort des Entwicklungsministers Dr. Gerd Müller direkt in die Kleingruppenarbeit zu einer ersten Ideensammlung und Einarbeitung in die Design Thinking Methode. Nach einer intensiven Arbeitsphase hatten die TeilnehmerInnen abends die Möglichkeit an einer digitalen Remote Disco teilzunehmen.
Am zweiten Tag erarbeiten die TeilnehmerInnen auf Basis ihres Lösungskonzept einen ein minütigen Videobeitrag, in dem sie ihre Idee auf kreative Art darstellten. In einem virtuellen Gallery Walk am Samstagnachmittag konnten sich sowohl die Herausforderungs-GeberInnen als auch alle Teilnehmenden die entwickelten Ideen ansehen, die anschließend von einer Jury nach Kreativität, Innovation und Praxisbezug bewertet wurden. Die 17 besten Lösungen wurden am 11.05.2020 live auf YouTube präsentiert. Ideen waren beispielsweise die Einführung eines «Gesundscheins», bei dem Studierende Gesundheitspatenschaften für benachteiligte Kinder und Jugendliche übernehmen, um gemeinsam sportlich aktiv werden oder auch Unverpackt-Sektionen in herkömmliche Supermärkte zu integrieren und in Form einer Unverpackt-Payback Karte attraktive Rabatte auf nachhaltige Einkäufe zu erhalten.
Weitere Informationen zu den 17 Sustainable Development Goals und dem Privatsektor sind hier zu finden. Die Präsentation aller Videos zu den bearbeiteten Challenges sind unter diesem Link zusammengestellt.