
Jede dritte Hochschule bei HOCH-N vertreten: Deutschlands größtes Hochschulnetzwerk für Nachhaltigkeit wächst weiter
28. Mai 2020

Foto: Projekt HOCH-N
Inzwischen sind im Nachhaltigkeitsnetzwerk HOCH-N 137 Hochschulen mit mindestens einer Person im Netzwerk vertreten. Damit gibt es an einem Drittel von insgesamt 400 deutschen Hochschulen HOCH-N-PartnerInnen, die zu nachhaltiger Entwicklung arbeiten, lehren, forschen oder studieren.
Heute wirken schon über 280 Einzelpersonen von 137 verschiedenen Hochschulen im Hochschulnetzwerk HOCHN mit. Sie tragen in einem kontinuierlich wachsenden Netzwerk zu einer nachhaltigeren Hochschullandschaft in Deutschland bei. Ihre Aktivitäten, ihr Engagment und ihre jeweilige Motivation machen wir auf der Netzwerklandkarte sichtbar: www.nachhaltige-hochschullandschaft.de
Im Vordergrund des Netzwerks steht es , den kollegialen Austausch zwischen den Hochschulen aktiv zu fördern und die verschiedenen Mitglieder zusammenzubringen. Bei der Erweiterung des Netzwerks geht es aktuell u.a. darum, die noch fehlenden Regionen (s. HOCHN-Landkarte) sowie bisher weniger vertretene Hochschultypen oder Statusgruppen ins Netzwerk einzubinden. Die "PartnerInnen für eine nachhaltige Hochschullandschaft" präsentieren sich auf ihren Landkartenprofilen mit konkreten Projekten und Good-Practice-Beispielen, die anschaulich machen, wie an ihren Hochschulen in Forschung, Lehre oder Betrieb praktisch an nachhaltiger Entwicklung gearbeitet wird.
Jetzt mitmachen!
Wir freuen uns, wenn auch Sie Teil von HOCHN werden. Tragen Sie dazu bei, dass sich unsere Karte mit weiteren grünen Waben füllt und die Hochschullandschaft sich noch intensiver vernetzen kann. Bei Interesse melden Sie sich gerne direkt bei uns: netzwerk"AT"hoch-n.org
Die aktuell vertretenen Hochschulen finden Sie hier.
Wir freuen uns, Sie und Ihr Engagement für Nachhaltigkeit auf der HOCHN-Landkarte sichtbar zu machen.
Das Verbundprojekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)“, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Projektverbund hat sich zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Entwicklung an deutschen Hochschulen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer zu fördern und ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit zu entwickeln.