
Sonderausschreibung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
27. März 2020

Foto: Aaron Burden/Unsplash
DBU-Sonderausschreibung im Rahmen des UNESCO-Programmes “Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs (ESD for 2030)”
Ab Sommer 2020 beginnt das UNESCO-Programm “Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs (ESD for 2030)”. Die DBU möchte dazu mit einer Sonderausschreibung entsprechende Impulse geben. Bildungsakteur*innen können sich bis zum 28.05.2020 für die Ausschreibung bewerben.
Im Fokus stehen Transformationsprozesse als Bedingung für die Erreichung wesentlicher Nachhaltigkeitsziele. Im Umgang mit Komplexität in Nachhaltigkeitstransformationen haben Bildung und Lernprozesse eine hohe Bedeutung. Daher bedarf es innovativer Bildungsprojekte, um diese Transformationsprozesse zu gestalten. Die DBU hat demensprechend folgende Erfordernisse für Projektansätze definiert:
- Nachhaltigkeitsdilemmata als Bildungsanlass und Umgang mit Unsicherheiten als Bildungsziel
Mit Transformationen gehen häufig Nachhaltigkeitskonkurrenzen, -dilemmata und Unsicherheiten einher. Denn Nachhaltigkeitsziele stehen oft in Konkurrenz zueinander (Fläche kann ggf. nur einmal genutzt werden), Lösungswege verlieren an Plausibilität oder es offenbaren sich unerwartete Risiken (Bsp. Biogas und Biokraftstoffe). Derartige Nachhaltigkeitsdilemmata sollen in den Vorhaben adressiert werden. - Umgang mit Unsicherheiten als didaktische Herausforderung
Nachhaltigkeitsdilemmata und Zielkonflikte zeigen, dass Transformationspfade mit vielen Unsicherheiten behaftet sind. Neben der Erarbeitung von Lösungsstrategien soll auch der Umgang mit aus Konflikten resultierenden Unsicherheiten adressiert werden: Auch normativ-ethische Fragen sind im Kontext der Ausgestaltung von Transformationen, der Lösung von Nachhaltigkeitsdilemmata und im Umgang mit Unsicherheiten von Bedeutung. Der Vermittlung von Bewertungs- und Handlungskompetenzen aber auch Aspekten einer politischen Bildung kommt gerade für die Anbahnung eines gesellschaftlichen Konsenses gleichfalls besondere Bedeutung zu.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Bildungs- und Kommunikationsprojekte mit einer Dauer von bis zu drei Jahren. Die Vorhaben sollen auf Nachhaltigkeitsdilemmata fokussieren und didaktisch neue Wege eröffnen, um Lösungsstrategien zu erarbeiten und/oder Kompetenzen für den Umgang mit Unsicherheiten im Kontext von Nachhaltigkeitstransformationen zu vermitteln. Sowohl Projekte, die auf eine Umsetzung in Deutschland als auch in einem internationalen Kontext (idealerweise in Mittel-Ost-Europa) zielen, sind willkommen. Für die Sonderausschreibung stellt die DBU rund 1 Mio. € zur Verfügung.
Wer wird gefördert?
Die Ausschreibung richtet sich an Bildungsakteur*innen aus den Bereichen Elementarpädagogik, Schulpädagogik, non-formales und informelles Lernen, Hochschule, Berufsbildung und lebensbegleitendes Lernen. Dabei werden zivilgesellschaftliche Akteur*innen ebenso adressiert wie kommunale, Schulen, Bildungszentren, Museen sowie kleine und mittelständische Bildungsdienstleister*innen.
Bis zum 28.05.2020 kann eine 10- bis 15-seitige Projektskizze inklusive Kostenkalkulation über die Online-Antragstellung der DBU eingereicht werden. Weitere Informationen finden sie auf der Website der DBU. Den Ausschreibungstext der DBU-Webseite finden sie ebenfalls hier als PDF-Dokument.