
Erster "Scientists for Future" Kongress im Juni 2020
6. März 2020

Foto: Markus Spiske/Unsplash
Am 5. und 6. Juni 2020 findet an der Leibniz Universität Hannover der erste Kongress des "Scientists for Future" Netzwerks statt.
WANN: 5./6. Juni 2020
WO: Leibniz Universität Hannover (LUH)
FÜR WEN: Mitglieder von S4F, UnterzeichnerInnen der Stellungnahme der S4F, an Mitarbeit interessierte WissenschaftlerInnen, andere Interessierte
ANMELDUNG: (Link)
Seit der Gründung Anfang 2019 hat sich Scientists for Future (S4F) zu einem wissenschaftsbasierten Netzwerk mit 80 Regionalgruppen und überregionaler Zusammenarbeit in verschiedenen S4F-Projekten entwickelt. Nun laden sie zum überregionalen 1. S4F-Kongress im April ein.
Der Kongress findet in der Leibniz Universität Hannover statt, an der auch PartnerInnen des HOCHN-Netzwerks vertreten sind, und soll überregionale Vernetzung, Austausch und Planungen ermöglichen. Anmelden können sich S4F-Mitglieder und UnterzeichnerInnen der S4F-Stellungnahme sowie WissenschaftlerInnen, die an einer zukünftigen Mitarbeit interessiert sind. Darüber hinaus gibt es Vorträge und Seminare, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Der Veranstalter erwartet für das S4F-interne Kongressprogramm 400 TeilnehmerInnen. Für die öffentlichen Vorträge sind bis zu 700 Teilnehmerplätze vorgesehen.
Auch von HOCHN wird es einen Beitrag geben.
Im S4F-internen Kongressprogramm tauschen sich die TeilnehmerInnen in themenbezogenen Gruppen aus. Dabei wird in fünf bis sechs Gruppenphasen jeweils ein anderer Schwerpunkt des Themas bearbeitet.
Daneben werden öffentliche Vorträge gehalten:
- Freitag, 14:00 Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin Leibniz Universität Hannover
"Wege zur Lösung der Konflikte zwischen 100% EE und anderer Ansprüche an den Raum" - Freitag, 15:00 Prof. Dr. Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin
"Erneuerbare Energien, das Klimapaket und was wirklich für max. 1,5° notwendig ist" - Samstag, 10:30 Prof. Dr. Wolfgang Lucht, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
"Welche Zukunft? Die Belastungsgrenzen der Erde zwischen Heißzeit und starker Umweltpolitik" - Samstag, 13:30 Dr. Gregor Hagedorn, Museum für Naturkunde Berlin
"Warum die Biodiversitätskatastrophe schlimmer als die Klimakrise sein könnte – und warum beide gemeinsam lösbar sind" - Samstag, 14:30 Dr. Peter H. Grassmann, ehem. Vorstandsvorsitzender Carl Zeiss, München
"Zähmt die Wirtschaft! Compliance-Druck und Green Correctness"
Das vorläufige Kongressprogramm kann auf der Website der S4F eingesehen werden. Für die Teilnahme ist ein Beitrag nach eigenem Ermessen zu zahlen.
Zur Anmeldung geht es hier.
Weitere Informationen:
- Kongressbeschreibung und Programm
- Programmdetails
- Programmübersicht: (pdf)
- Anmeldung