
UNESCO-Kosultation gestartet: Die Zukunft der Bildung
14. Februar 2020

Foto: Tim Gouw/ Unsplash
Mit Bildung die Zukunft gestalten: Jetzt beitragen!
Wie könnte sich Bildung in Zukunft entwickeln und wie beeinflusst sie diese zugleich?
Solche und weitere Fragen stellt sich die UNESCO-Initiative Futures of Education: Learning to become. Die Initiative hat einen weltweiten offenen Konsultationsprozess gestartet, um Bildung neu zu denken und Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft herauszuarbeiten. Dabei richtet sich die Initiative an das vierte Sustainable Development Goal - SDG 4 'Quality Education'. Im November 2021 sollen dann die Ergebnisse der Konsultation in einem Bericht veröffentlicht werden. Damit wird die Reihe von UNESCO Berichten, wie der Faure-Bericht „Learning to be“ aus dem Jahr 1972 oder dem Delors-Bericht „Learning: The treasure within“ von 1996, fortgesetzt.
Es sind alle Akteure eingeladen sich mit ihrem Erfahrungswissen an der globalen Debatte über die Zukunft der Bildung zu beteiligen. Diese ist in verschiedene Formate gegliedert:
- Befragung „Bildung – Die großen Herausforderungen und Ziele“
- Künstlerische Darstellung „Deine Vision einer Bildung im Jahr 2050“
- Schriftlicher Beitrag „Deine Meinung zur Zukunft der Bildung“
In einer zunehmend komplexeren und unsicheren Welt muss die globale Debatte über Wissen, Bildung und Lernen neu und zukunftsorientiert gedacht werden. Zentrale Themen wie lebenslanges Lernen, Klimawandel und Digitalisierung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Weitere Informationen
Meldung des UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung