
scobel - Die globale Revolution
29. Januar 2020

Foto: S. Hermann & F. Richter on pixabay
Das 21. Jahrhundert gilt als Phase des Umbruchs. Wie wird es gelingen, diese Herausforderung umzusetzen? Darüber spricht Gert Scobel mit seinen Gästen.
Professorin Patrizia Nanz (wissenschaftliche Direktorin am IASS Potsdam und Professorin für transformative Nachhaltigkeitswissenschaft an der Universität Potsdam), Professor Stefan Brunnhuber (Hochschule Mittweida und Mitglied des Club of Rome) und Dr. C. Otto Scharmer (MIT Boston, "Theory U") sind zu Gast und diskutieren zusammen mit Gert Scobel wie ein Umbau vom status quo hin zu einer sozial-ökologisch vertretbaren Welt gelingen kann.
Für Professorin Nanz steht hierbei u.a. die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Vordergrund sowie ein kultureller Wandel, der sich durch das Individuum sowie das bestehende System mit seinen Strukturen, vollziehen muss:
"Ich glaube, dass jetzt der Punkt gekommen ist, wo auch die Wirtschaft aufgeweckt ist, weil das Problem sie selbst betrifft. Das heißt, dass wird weh tun. Jetzt ist man gefordert, Maßnahmen zu ergreifen und zu handeln. [...] Im Augenblick ist es beispielsweise so, dass die Wissenschaft Erkenntnisse hat, die sie in Berichten niederschreibt und dann der Regierung übergibt. Diese Schnittstelle funktioniert aber nicht, weil die Berichte meistens in den Schubladen landen und wenig Effizienz erzeugen. [...] Wir müssen im Grunde die Systeme selbst verändern, um überhaupt zu Lösungen zu kommen."
Laut Dr. Scharmer erfordert die Transformation einen gesellschaftlichen Diskurs über die Fragen:
"In welcher Zukunft wollen wir leben?" [...] Welche ökonomischen Modelle und welche Finanzsysteme sind zielführend und in welchem Sinne muss eine Finanzökonomie erweitert werden, die blind gegenüber Externalitäten ist?"
Die ZDF-Folge "Die globale Revolution" vom 16.01.2020 finden Sie hier: (Link)
Weitere Informationen
- Theory U: (Link)
- 11.12.2017: HOCHN-Workshop "Nachhaltigkeit von der Zukunft her denken - Transformation nach Theorie U" (Dokumentation)