
Die Agenda 2030: Systemische Perspektiven
18. September 2019

Foto: geralt / Pixabay
Am 07.11.2019 findet am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf eine Konferenz zum Thema "Die Agenda 2030: Systemische Perspektiven" statt.
Mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) stellt die Agenda 2030 mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung den aktuellen, international abgestimmten Rahmen der UN dar. Bei dieser Veranstaltung soll gemeinsam mit den TeilnehmerInnen und ReferentInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der aktuelle Stand der Entwicklung und Umsetzungsherausforderungen diskutiert werden. Dabei geht es um ausgewählte Handlungsfelder, wie z.B. Klimaschutz, globale Wertschöpfungsketten und Mobilität. Das Potenzial sowohl von interdisziplinären, ganzheitlichen Ansätzen (Systemtheorie) als auch von Initiativen aus Wirtschaft und Politik für zukünftige Entwicklungen soll thematisiert werden. Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, ist Gast im Abschlussgespräch der Veranstaltung.
Die Vielfalt der Veranstaltungsformate, wie Key Notes, Podiumsdiskussionen und Workshops, soll den offenen Austausch und das Networking fördern. Die Konferenz richtet sich an Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die sich in ihrem Umfeld für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei und um Anmeldung wird gebeten.
Zur Konferenz erscheint ein gleichnamiger Sammelband im Springer Gabler Verlag, herausgegeben von Prof. Dr. Estelle Herlyn und Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter.
Termin: Do, 07.11.2019, 9:30 – 17:00 Uhr
Ort: FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, Toulouser Allee 53, 40476 Düsseldorf
Veranstalter: KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Düsseldorf
Weitere Informationen: