
Alpen ohne Gletscher
25. Juli 2019

Foto: Th G/ Pixabay
Die Zukunft schmilzt dahin ohne "konkrete Klimaschutzmaßnahmen".
Manch einer mag Hitzwellen, Dürren und Überschwemmungen nicht als Folgen der Erderwärmung anerkennen. Jedoch lässt sich der stetige Rückgang von Gletschern nicht einfach als Wetterumschwung wegdiskutieren. So ist es auch beim Dachstein-Gletscher, der jedes Jahr seit 1981 weiter schmilzt. Expert*innen geben dem Gletscher auf Oberösterreichs höchstem Berg noch zehn bis zwanzig Jahre bis er vollkommen verschwunden ist. Aber selbst wenn wir den Klimaschutz wie beschlossen verwirklichen bleibt wenig Hoffnung für den Gletscher: "Selbst wenn wir das Klimaziel von Paris noch erreichen und die Erderwärmung bei 1,5 Grad stoppen, ist der Gletscher verloren"1, so Professorin Helga Kromp-Kolb von der Universität für Bodenkultur Wien und Mitglied des HOCHN-Fachbeirats.
Das Schicksal des Dachstein-Gletschers ist nur eine kleines Beispiel dafür, wie wichtig Klimaschutz ist und wie dringend wir dem Klimawandel begegnen müssen. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass Klimaforscher*innen wie Helga Kromp-Kolb "endlich konkrete Klimaschutzmaßnahmen"1 fordern. Hochschulen spielen eine wichtige Rolle in der Gestaltung, Umsetzung und Förderung von Klimaschutzmaßnahmen, weshalb eine Stärkung und Beschleuningung der Nachhaltigkeitsprozesse an Hochschulen wichtig ist.
1"Der Gletscher auf dem Dachstein ist schon verloren", OÖ Nachrichten, Edmund Brandner, 18.07.2019
Ein Beitrag von Konrad Gray, studentische Hilfskraft im Projekt HOCHN, Universität Hamburg