
14.-15.11.2019: Nachhaltigkeit und Politik in der Lehre
14. November 2019
Magdeburg: Austausch, Vernetzung, Weiterbildung – Am 14. und 15.11.2019 fand der Workshop „Nachhaltigkeit und Politik in der Lehre“ in Zusammenarbeit der AK Umwelt der DVPW und dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung der Universität Magdeburg statt.
In Zeiten großer globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und komplexen Veränderungsprozessen, die unter dem Stichwort „Nachhaltigkeit“ angestoßen werden, steht die politikwissenschaftliche Lehre vor großen Chancen für einen interaktiven und interdisziplinären Austausch, aber auch vor grundlegenden Fragen:
- Wie gehen wir mit der Komplexität nachhaltiger Politik im Hörsaal um?
- Welche Methoden sind sinnvoll?
- Wie lassen sich interdisziplinäre Curricula entwickeln und umsetzen?
Diese und andere Fragen beschäftigen viele Lehrende in der Politikwissenschaft. Deshalb hat der Arbeitskreis Umweltpolitik und Global Change (AK Umwelt) der DVPW (Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft), gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung der Universität Magdeburg, einen Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit & Politik in der Lehre“ organisiert, der am 14. und 15. November 2019 stattfand
Der Workshop bot den 25 Teilnehmenden nicht nur über die Möglichkeiten und Herausforderungen der politikwissenschaftlichen Lehre im Bereich Nachhaltigkeit zu diskutieren, sondern auch noch jede Menge Raum, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Planspiel Klimapolitik und Sustainability Toolbox sind nur zwei der acht positiven Praxis-Beispiele, die am ersten Tag vorgestellt wurden. Am zweiten Tag ging es dann konkret um drei Herausforderungen zu Nachhaltigkeit an Hochschulen und in der Politikwissenschaft: Interdisziplinarität, Normativität und das Themenfeld Lehrpraxis und Didaktik. Wolfgang Denzler präsentierte am zweiten Veranstaltungstag das HOCHN-Netzwerk und zeigte Kooperationsmöglichkeiten auf.